Warum dieser Medizinrecht-Blog?
Recht und Medizin. Eine Verbindung, die neugierig macht.
4. Februar 2025
Recht und Medizin. Eine Verbindung, die neugierig macht.
In meiner Kanzlei melden sich immer wieder geschädigte Patienten und möchten den Patientenanwalt sprechen. Diese Anrufer informiere ich dann darüber, dass sie gerade mit einem
Ein verlorener Zivilprozess kann schnell teuer werden – denn wer unterliegt, muss in der Regel sämtliche Verfahrenskosten selbst tragen. Dazu gehören nicht nur Gerichtsgebühren, sondern auch Anwalts- und Sachverständigenkosten.
Ein medizinischer Fehler, fehlende Aufklärung oder andere Versäumnisse können schwerwiegende Folgen haben. Doch welche Ansprüche stehen geschädigten Patient:innen überhaupt zu?
Wer von einem Behandlungsfehler betroffen ist oder diesen vermutet, steht oft vor vielen offenen Fragen – gesundheitlich und rechtlich. Das Gefühl, alleine gelassen zu werden, ist keine Seltenheit. Hier gibt es klare Handlungsempfehlungen, die als Patient beachtet werden sollten.
8. Februar 2025
Komplikation | Fehler | Never Events Es gibt unerwünschte Ereignisse, die nicht vermeidbar sind. Man spricht dann von einer Komplikation [1]. Eine Komplikation kann auftreten,
Ein Patient kann Schadenersatzansprüche gegen Ärzte oder Krankenanstalten dann erfolgreich durchsetzen, wenn ein Arzt einen Fehler zu verantworten hat. Außerdem muss der Arztfehler ursächlich für
Patienten fühlen sich Ärzten gegenüber oftmals ausgeliefert. Das hat wohl auch damit zu tun, dass Patienten nicht bewusst ist, dass sie nicht schutzlos sind. Sie
Patientenrechte und meine persönliche Geschichte: Die Verbindung Medizin und Recht fasziniert mich. Das war nicht immer so. Nie wäre mir als Schüler in den Sinn